Unter Lack versteht man einen Anstrichstoff, der deckende Anstriche ermöglicht.
Bei deckenden Holzanstrichen ist die Holzmaserung nach dem Anstrich nicht mehr sichtbar.
Die Anforderungen an diese Lacke sind in der DIN EN 971-1 geregelt.
Danach ist Lack ein flüssiger, pastenförmiger oder pulverförmiger Beschichtungsstoff, der auf einen Untergrund aufgebracht wird.
Lack soll eine Oberfläche erzeugen, die nachfolgende Aspekte abdeckt:
Im deutsche Sprachgebrauch wird unter Lack oder Anstrichsstoff im wesentlichen der pigmentierte (nicht durchsichtige) Lack verstanden. Transparente bzw. nicht pigmentierte Lacke werden als Klarlacke bezeichnet.
Lasur ist ein Beschichtungsstoff für Holz, der eine transparente Beschichtung ergibt. Näheres ist in der DIN 55945 geregelt.
Bei dem lasierenden Holzanstrich ist die Holzmaserung nach dem Anstrich sichtbar.
Bei der Beschichtung wird unterschieden zwischen:
Der unterschied liegt in der Schichtdicke der Lasuroberfläche auf dem behandeltem Holz.
Deutlich abzugrenzen ist die Beschichtung zwischen Klarlack und Lasur. Klarlack ist auch transparent, enthält aber keine Farbpigmente wie dies bei Lasur der Fall sein kann.
Weiterführende Informationen zum Thema Lackaufbauu finden Sie (hier)